Der nächste Livestream beginnt in:
Dienstag, 01. April 2025 | 20:34 Uhr
»An die Freude«
»Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.« (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte)
»Alle Menschen« – diese beiden scheinbar unscheinbaren, in Wahrheit aber ungemein starken und fordernden Wörter, mit denen die vor über 70 Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte anhebt, rufen zugleich einen lyrischen Text in Erinnerung, der jedem Musikfreund, jeder Musikfreundin bestens vertraut ist: »Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt«, heißt es in den letzten Versen der ersten Strophe von Schillers Ode »An die Freude«. Dass es aber mit dieser Brüderlichkeit im wirklichen Leben nicht weit her ist, wenn die kurzfristigen Äußerungen des Zeitgeistes der Freude entgegenstehen, besagen die beiden vorangehenden Verse: »Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt.«
1.1.2021. 20.00 Uhr
Einmalige Ausspielung nur zum genannten Zeitpunkt
Beethoven 9. Symphonie
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Einstudierung: Heinz Ferlesch
Regula Mühlemann, Sopran
Dorottya Láng, Mezzosopran
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Steve Davislim, Tenor
Florian Boesch, Bassbariton
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)
Interpreten
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)